Die häufigsten Herausforderungen mit EDI

Was ist EDI?

Electronic Data Interchange (EDI) – so nennt man den standardisierten Prozess für den elektronischen Austausch von geschäftlicher Information zwischen Unternehmen.

Effiziente Lieferketten, Kosteneinsparungen und ein Kundenservice gehören zu den zahlreichen Vorteilen, die eine EDI mit sich bringt. Kein Wunder also, dass diese Methode bereits in vielen Unternehmen ganz selbstverständlich zum Alltag gehört.

Mit dem Einsatz von EDI optimieren Sie Ihre Prozesse, vermeiden Engpässe und können perfekt auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren.

Haben Sie bereits eine EDI-Implementierung in Ihrem Unternehmen erfolgreich bewältigt?

Wenn wir Sie nun nach den häufigsten Herausforderungen bei diesem Projekt fragen – vielleicht würden Sie Folgende nennen:

  • Komplexe Lieferketten und das Problem, ein passendes EDI-System zu finden.
  • Die Schwierigkeit, die richtige Art von EDI für ein Unternehmen zu wählen.
  • Die Sache mit den unordentlichen Daten.
  • Herausforderung Datensicherheit und Cybersecurity.
  • EDI – die Kostenfalle…

In diesem Beitrag werden wir diese Probleme detaillierter beleuchten und praktische Lösungen aufzeigen, damit es bei EDI-Implementierungen nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.

Herausforderung Lieferkette oder: Wie finde ich das richtige EDI-System?

Die heutigen, meist globalen Lieferketten, umfassen zahlreiche Lieferanten, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler, welche über verschiedene geographische Standorte verteilt sind. Jede dieser Parteien hat ihre eigenen Systeme, Prozesse und Standards, was die Integration und Koordination erheblich verkompliziert.

Ein passendes EDI-System muss deshalb in der Lage sein, diese Vielschichtigkeit zu bewältigen und problemlos mit allen Beteiligten zu kommunizieren.

Die Lieferkette analysieren

Grundsätzlich verlangt EDI ja nach umsichtiger Vorarbeit: Unterziehen Sie die eigene Lieferkette deshalb einer umfangreichen Analyse, bevor Sie mit EDI starten. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen Ihnen dann auch bei der Suche nach einem passenden EDI-System weiter.

Konzentrieren Sie sich vor allem auf diese Punkte:

  • Beteiligte Parteien: Alle Akteure in der Lieferkette müssen identifiziert und mit ihren Anforderungen berücksichtigt werden.
  • Datenströme: Dazu gehört zu verstehen, welche Daten zwischen welchen Parteien ausgetauscht werden. Beachten Sie auch den Umfang des Nachrichtenvolumens.
  • Systeme und Technologien: Nehmen Sie eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Systeme und Technologien bei allen Beteiligten sollte vor.
  • Anforderungen: Spezielle Anforderungen oder Bedingungen, wie z.B. branchenspezifische Standards oder rechtliche Vorgaben müssen Sie identifizieren und berücksichtigen.

Die Auswahl eines EDI-Systems

Nachdem Sie nun die Anforderungen und Besonderheiten Ihrer Lieferkette gut kennen, geht es darum, das passende EDI-System zu finden. Dabei sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, die aufzeigen, ob das System die Komplexität der Lieferkette bewältigen kann:

  • Interoperabilität: Das EDI-System muss mit den bestehenden Systemen und Technologien der Lieferkette kompatibel sein.
  • Skalierbarkeit: Das System sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens und möglichen Erweiterungen der Lieferkette Schritt zu halten.
  • Flexibilität: Ein EDI-System sollte sich leicht an neue Anforderungen oder Änderungen in der Lieferkette anpassen lassen.
  • Standards und Protokolle: Die Software sollte gängige EDI-Standards wie EDIFACT, ANSI X12, XML, etc. unterstützen.
  • Sicherheit und Cybersecurity: Datenschutzrichtlinien und Compliance müssen selbstverständlich beachtet werden, ebenso sollten moderne Sicherheitsvorkehrungen implementiert sein.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Bedienung fördern die Akzeptanz und Nutzung der EDI-Software.

Weit verzweigte Lieferketten erfordern eine genaue Planung und Analyse und ein geignetes EDI-System, das den Anforderungen der beteiligten Parteien gerecht wird. Passt die EDI-Software, gewinnt Ihre Lieferkette deutlich an Effizienz und sichert Ihrem Unternehmen langfristige Erfolge.

Globale Lieferketten

Welche Art von EDI ist die richtige für mein Unternehmen?

Qual der Wahl – die verschiedene EDI-Typen

Elektronischen Datenaustausch – EDI – können Sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise umsetzen und jeder EDI-Typ hat dabei seine eigenen Vor- und Nachteile.

Sie haben die Wahl:

  • Direktes EDI: In diesem Fall kommunizieren Sie direkt mit Ihren jeweiligen Handelspartnern über eine private, meist dedizierte Verbindung – als Endpoint-to-Endpoint. Damit haben Sie die volle Kontrolle und können sich auf eine sichere Verbindung verlassen. Allerdings erfordert diese Methode umfangreiche IT-Ressourcen und eine entsprechende Infrastruktur.
  • EDI via VAN (Value Added Network): Eignet sich gut, wenn Sie nicht ausreichend über interne Ressourcen verfügen. Hier fungiert ein Drittanbieter (VAN-Dienstleister) als Vermittler, der die EDI-Nachrichten zwischen den Geschäftspartnern weiterleitet. Dies erleichtert zum einen die Implementierung, zum anderen bieten Van-Dienstleister meist auch zusätzliche Services an wie z.B. Datenkonvertierung und -sicherung.
  • Web-EDI: Eine webbasierte Lösung – nutzen Sie EDI einfach über das Internet! Weil diese Art von EDI kostengünstig ist und keine spezielle Infrastruktur voraussetzt, eignet sie sich aber vor allem für kleinere Unternehmen mit geringem EDI-Volumen.

EDI-Typen und Anforderungen

Auch bei der Wahl der richtigen EDI-Methode gilt es wieder, die Besonderheiten und Geschäftsprozesse Ihrer Lieferkette in den Blick zu nehmen:

  • Unternehmensgröße und Nachrichtenvolumen: Größere Unternehmen mit hohem Datenvolumen profitieren möglicherweise von Direkt-EDI oder EDI über ein VAN, während kleinere Unternehmen Web-EDI bevorzugen könnten.
  • Sicherheitsanforderungen: Unternehmen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Finanzbranche sollten Lösungen mit hoher Sicherheit und Compliance, wie Direkt-EDI oder EDI über VAN, in Betracht ziehen.
  • IT-Ressourcen und Budget: Für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen und Budget machen kostengünstige und einfach zu implementierende Lösungen wie Web-EDI Sinn.

Für welche Art von EDI Sie sich letztlich entscheiden, hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Wie immer gilt: Mit gründlicher Analyse Ihrer Geschäftsprozesse und Ihrer Ressourcen finden Sie die EDI-Lösung, die am besten zu Ihrem Business passt.

Schwierigkeiten mit unordentlichen Daten

Reden wir über Datenqualität

Wenn Ihr EDI-Vorhaben gelingen soll, widmen Sie sich bitte unbedingt der Qualität Ihrer Daten. EDI bedeutet, dass Systeme mit Systemen kommunizieren – und das funktioniert nur mit vollständigen, korrekten und griffbereiten Daten (z.B. Rechnungsinformation).

Unordentliche Daten – wie fehlerhafte, unvollständige oder inkonsistente Informationen – können den EDI-Prozess negativ beeinträchtigen. Mangelhafte Daten führen im schlimmsten Fall zu Missverständnissen, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten, die die Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Geschäftsprozesses gefährden.

Häufige Datenprobleme

  • Fehlerhafte Daten: Tippfehler, falsche Zahlen oder ungenaue Informationen können dazu führen, dass Bestellungen nicht korrekt verarbeitet werden oder Rechnungen falsch ausgestellt werden.
  • Unvollständige Daten: Fehlende Informationen, wie etwa unvollständige Adressen oder Artikelnummern, können den EDI-Austausch behindern und Nachfragen oder Rücksendungen verursachen.
  • Inkonsistente Daten: Datensilos und Unterschiede in der Datenerfassung und -pflege zwischen verschiedenen Abteilungen oder Geschäftspartnern können zu einem Durcheinander führen, das den Datenaustausch erschwert.
  • Doppelte Einträge: Auch mehrfache Erfassungen derselben Information können zu Verwirrung und unnötigem Datenabgleich führen.

Bringen Sie Ordnung in Ihre Daten

Mit diesen Maßnahmen verbessern Sie die Datenqualität:

  • Datenbereinigung und -validierung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen und Bereinigungen der Datenbestände durch, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Implementieren Sie automatisierte Systeme zur Datenvalidierung, die Eingabefehler und Inkonsistenzen sofort erkennen und korrigieren können.
  • Standardisierung der Datenformate: Nutzen Sie einheitliche Datenformate und Standards, um die Konsistenz und Kompatibilität der Daten zwischen verschiedenen Systemen und Partnern zu gewährleisten. Verwenden Sie Tools zur Datenkonvertierung, um verschiedene Formate anzugleichen und die Interoperabilität zu verbessern.
  • Schulung und Bewusstsein: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Daten und der Bedeutung von Datenqualität, um Fehler bei der Dateneingabe zu minimieren. Fördern Sie ein Bewusstsein für die Bedeutung von Datenqualität und die Auswirkungen von Fehlern auf die Geschäftsprozesse.
  • Einsatz von Datenmanagement-Tools: Nutzen Sie fortschrittliche Datenmanagement-Tools und CRM-Systeme, die eine präzise Erfassung, Pflege und Verwaltung von Daten ermöglichen. Implementieren Sie Datenintegrationsplattformen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und zu harmonisieren.

Sie sehen den Anforderungs-Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Ihr EDI-Projekt wächst Ihnen über den Kopf, glauben Sie?
Bei uns können Sie sich gut aufgehoben fühlen: Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung von EDI, kümmern uns um die Anforderungen Ihrer Lieferkette, helfen bei der Auswahl der passenden EDI-Methode und stehen Ihnen bei sämtlichen EDI- Herausforderungen zur Seite.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über maßgeschneiderte EDI-Lösungen zu erfahren, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.


EDI und Sicherheit

Das Thema Sicherheit nimmt in der elektronischen Datenkommunikation natürlich einen hohen Stellenwert ein. Trotz der vielen Benefits birgt eine EDI-Implementierung nämlich durchaus signifikante Sicherheitsrisiken.

Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:

  • Datenlecks
  • Unbefugter Zugriff
  • Datenmanipulation
  • Systemausfälle

Best Practices für die EDI-Sicherheit

In Sachen Cybersecurity haben sich einige sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen durchgesetzt, die wir an dieser Stelle gerne in den Blickpunkt rücken wollen:

  • Verschlüsselung
    • Datenverschlüsselung: Grundsätzlich sollten alle EDI-Daten während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt werden, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
    • SSL/TLS: Nutzen Sie sichere Kommunikationsprotokolle wie SSL/TLS, um die Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten abzusichern.
  • Zugangskontrollen
    • Authentifizierung: Implementieren Sie starke Authentifizierungsmechanismen, wie z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), damit nur autorisierte Benutzer Zugang zu den EDI-Systemen haben.
    • Benutzerrollen und -rechte: Definieren Sie klare Benutzerrollen und -rechte, um den Zugriff auf sensible Daten zu beschränken und das Prinzip der minimalen Rechte anzuwenden.
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Testing
    • Sicherheitsaudits: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch, um Schwachstellen in den EDI-Systemen zu identifizieren und zu beheben.
    • Penetrationstests: Testen Sie die Sicherheit Ihrer EDI-Infrastruktur durch Penetrationstests, um mögliche Angriffspunkte zu entdecken.
  • Monitoring und Protokollierung
    • Echtzeit-Überwachung: Implementieren Sie Systeme zur Echtzeit-Überwachung der EDI-Aktivitäten, um verdächtige Vorgänge sofort zu erkennen und darauf zu reagieren.
    • Protokollierung: Halten Sie detaillierte Protokolle aller EDI-Transaktionen und Zugriffsversuche, um bei Sicherheitsvorfällen eine genaue Analyse durchführen zu können.

Compliance und Regularien

Damit alle beteiligten Parteien so sicher wie möglich elektronische Geschäftsinformation senden und empfangen können, braucht es gewisse Spielregeln und Richtlinien. Deshalb gibt es relevante Sicherheitsstandards, sowie gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Die wichtigsten im Überblick:

  • DSGVO/GDPR (General Data Protection Regulation): Eine Verordnung der Europäischen Union, die strenge Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten festlegt und Unternehmen auffordert, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen.
  • HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act): In den USA müssen Unternehmen im Gesundheitswesen spezielle Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von Gesundheitsdaten zu gewährleisten.
  • ISO/IEC 27001: Diese internationale Norm bietet einen Rahmen für das Management der Informationssicherheit und hilft Unternehmen, ihre EDI-Systeme systematisch und nachhaltig zu schützen.

Der Sicherheit von EDI-Systemen kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und das Vertrauen der Geschäftspartner zu erhalten. Achten Sie darauf, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und sorgen Sie dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

EDI – eine Kostenfalle?

Der monetäre Aufwand, der mit einer EDI-Implementierung und dem Betrieb von EDI-Systemen einhergeht, kann unverhältnismäßig hoch werden. Dann nämlich, wenn
Sie sich vorab nicht intensiv genug mit den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Geschäftspartner beschäftigt haben. Viel Geld wurde schon in den Sand gesetzt, weil man hier nachlässig gearbeitet hatte.

Es gab durchaus Fälle, wo eine teure EDI-Software angeschafft wurde und sich dann im Nachhinein herausstellte, dass diese nicht ausreichend kompatibel mit anderen Systemen ist.

Wichtig ist außerdem, Ihr Ziel genau zu definieren, also, wie Sie EDI in Ihrer Lieferkette konkret einsetzen möchten und welche Prozesse betroffen sind.

Tipp: Fangen Sie lieber mit kleineren Pilotprojekten an, als Ihr Unternehmen komplett von jetzt auf gleich auf EDI zu trimmen. Das spart Ihnen nicht nur Geld, sondern schont auch die Nerven.

Die häufigsten Kostenfaktoren

  • Implementierungs- und Anschaffungskosten: Z.B. für Hardware, Software, Netzwerke, Infrastruktur und Lizenzen. Aber auch Kosten für die Integration des EDI-Systems in bestehende IT-Infrastrukturen und ERP-Systeme.
  • Wartung und Betrieb: Bezieht sich z.B. auf laufende Kosten für technischen Support und Wartungsverträge, aber auch auf regelmäßige Updates der EDI-Software, sowie Kosten für die Schulung der Mitarbeiter.
  • Transaktionskosten: Gebühren für die Nutzung von Netzwerken können anfallen, insbesondere bei EDI über ein VAN (Value Added Network). Miteinkalkulieren sollten Sie auch Transaktionsgebühren für EDI-Nachrichten.
  • Versteckte Kosten: Darunter fallen z.B. Kosten für die Behebung von Fehlern und die manuelle Bearbeitung von Ausnahmen, oder zusätzliche Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der EDI-Daten.

Wie Sie zu hohe EDI-Kosten vermeiden

  • Auswahl der richtigen Lösung: Damit kommen wir auf einen wichtigen Punkt zurück, den wir ja schon zu Beginn dieses Beitrags behandelt haben: Auf die passende EDI-Lösung kommt es an. Und die bekommen Sie – richtig – wenn Sie Ihre Anforderungen und Ihre Lieferkette kennen – und Ihre Daten!
    Anstelle von On-Premise-Lösungen bieten übrigens Cloud-basierte EDI-Plattformen oft eine kostengünstigere und skalierbarere Alternative. Sie erfordern auch keine großen Anfangs-investitionen in Hardware und reduzieren Wartungskosten. Ähnliches gilt für Web-EDI, ideal geeignet für kleine Betriebe.
  • Effizientes Ressourcenmanagement: Beugt ebenfalls zu hohen Kosten vor. Analysieren Sie z.B.Ihr Transaktionsvolumen um unnötige oder redundante EDI-Transaktionen zu vermeiden. Dies kann z.B. durch die Konsolidierung von Bestellungen und Rechnungen erreicht werden. Das Reduzierender Datenmenge, die übertragen wird, kann helfen, Kommunikationskosten zu senken.
  • Outsourcing und Dienstleister nutzen: Spezialisierte EDI-Dienstleister bieten Komplettlösungen an, die oft kostengünstiger und effizienter sind als interne, selbstgebaute Lösungen. Daneben kümmern sich EDI-Dienstleister meist auch um den technischen Support und die Wartung. Tipp: Vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung und Flexibilität hinsichtlich der Verträge.
  • VANs – Value Added Networks: Während VANs einerseits Kosten verursachen, überwiegen normal die Vorteile und sie sorgen damit gewissermaßen auch für Einsparungen, weil sie EDI-Implementierung und -Betrieb vereinfachen.
  • Regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen: Regelmäßige Sicherheits-überprüfungen z.B. können helfen, kostspielige Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Mit kontinuierlicher Beobachtung und Überwachung der EDI-Prozesse und -Systeme lassen sich Schwachstellen identifizieren und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufzeigen.
  • Skalierbare Lösungen wählen: Beginnen Sie mit einer kleineren, skalierbaren Lösung, die mitwächst. Vermeiden Sie überdimensionierte Systeme, die mehr kosten als nötig. Wählen Sie flexible EDI-Systeme, die sich problemlos an veränderte Geschäfts-anforderungen anpassen lassen, um zukünftige Kosten für Systemänderungen zu minimieren.

Wir halten fest: Die Vermeidung hoher EDI-Kosten erfordert sorgsame Vorarbeit und eine strategische Herangehensweise, sowie die Auswahl der richtigen Technologie, effizientes Ressourcenmanagement und Monitoring. Finanzielle Belastungen lassen sich damit minimieren und Sie können die Vorteile von EDI voll ausschöpfen.

Ein sorgfältig geplantes und verwaltetes EDI-System leistet Ihnen gute Dienste und trägt zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.

Fazit

Die Umstellung auf EDI bietet Unternehmen erhebliche Vorteile wie effizientere Geschäftsprozesse, reduzierte Fehlerquoten und verbesserte Kommunikation. Es macht jedoch Sinn, sich auch der Herausforderungen bewusst zu sein, die bewältigt werden wollen, um diese Vorteile vollständig nutzen zu können.

Gute Vorbereitung ist dabei entscheidend: Umfangreiche, globale Lieferketten und die Auswahl eines geeigneten EDI-Systems erfordern eine gründliche Analyse der Geschäftsanforderungen. Unternehmen müssen zwischen verschiedenen EDI-Typen wie Direct EDI, VAN oder Web-EDI wählen, abhängig von ihren spezifischen Bedürfnissen und IT-Infrastrukturen.

Datenqualität ist ebenfalls wichtig, da unordentliche oder fehlerhafte Daten zu umständlichen Prozessen und erhöhten Kosten führen können. Sicherheitsaspekte und Compliance müssen beachtet werden, um sensible Geschäftsdaten zu schützen.
Hohe Implementierungs- und Betriebskosten können durch Cloud-basierte Lösungen, Outsourcing und effizientes Ressourcenmanagement kontrolliert werden.

Die erfolgreiche Nutzung von EDI erfordert also vor allem Planung und kontinuierliche Optimierung. Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen stellen, steigern ihre Effizienz, senken ihre Kosten, bauen stärkere Geschäftsbeziehungen auf – und schaffen damit schließlich Zukunftsperspektiven und langfristigen Erfolg.

Ähnliche Beiträge